Rezension zu »Der größte Fall meines Vaters« von Zdenka Becker

Der größte Fall meines Vaters

von


Belletristik · Deuticke · · Gebunden · 224 S. · ISBN 9783552062078
Sprache: de · Herkunft: at

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Ein Mord, der nicht sein darf

Rezension vom 02.04.2013 · 8 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Zu ihrer Mutter hat die dreizehnjährige Lara ein distanziertes Verhältnis. Anna Mudroch ist Journalistin bei einer Frauenzeitung, meistens unterwegs und eine »Vorzeigefrau« des real existierenden Sozialismus der CSSR im Jahre 1964. Sie ist nicht nur überzeugte Kommunistin, sondern will auch Karriere machen.

Papa Teodor ist anders, gesetzter. Er ist Polizist und arbeitet bei den Staatsbahnen. Da schiebt er eine ruhi­ge Kugel, denn er muss sich nur um ein paar kleinere Diebstähle kümmern. Dass es keine ge­sell­schafts­schädlichere Kriminalität gibt, rechnet er zu den Segnungen des Sozialismus, der auf dem besten Weg ist, den perfekten Menschen zu erschaffen, befreit von allem »Materialistischen, Kriminellen und Rückschritt­lichen, zu dem die Last der Tradition und Religion gehörte.« Schon seit zwanzig Jahren ist nichts wirklich Aufsehenerregendes mehr vorgefallen.

Am 6. Dezember 1964 entdeckt man im Abort eines Waggons eine abgestellte herrenlose Jutetasche, darin ein abgetrennter Kopf. Von dem zugehörigen Torso ist weit und breit keine Spur zu finden. Teo Mudroch übernimmt den Fall, kniet sich richtig rein und klärt ihn auf. Jetzt macht er Karriere, wird für seinen Erfolg mit Orden behängt und später zum Landespolizeipräsidenten befördert.

Die Mörderin, die er schnell dingfest gemacht hatte, war eine psychisch gestörte Mutter von sieben Kin­dern. Den Vater ihrer drei Erstgeborenen hatte sie früher schon erschlagen; den der vier jüngsten Kinder hatte sie im Winter getötet, die Körperteile in einem Brotofen verbrannt und dann die Asche auf dem Zu­wege des Hauses verteilt, damit niemand ausrutscht. Warum hat sie sich nicht einfach scheiden lassen? So eine Schande wollte sie weder sich selber noch ihren Kindern zumuten …

Der bestialische Mord hat sich wirklich zugetragen. Irena Èubírková wurde des Doppelmordes in beson­ders grausamer Tatabsicht überführt und war Ende September 1966 die erste Frau, an der in der Tschecho­slowakei nach 1945 wegen einer kriminellen Tat die Todesstrafe vollzogen wurde. (Davor und danach wurden, wie die Autorin betont, noch viele andere Frauen hingerichtet – aus politischen Gründen.) Der Schriftstellerin Zdenka Becker dient der Fall als historische Vorlage für ihren Roman »Der größte Fall meines Vaters«.

Inzwischen ist Teodor Mudroch alt, an den Rollstuhl gefesselt und pflegebedürftig. Bald feiert er seinen neunzigsten Geburtstag. Seine Tochter Lara, 60, kümmert sich rührend um ihn. Unter der Woche hat er eine Pflegerin, aber der Samstag ist ihr gemeinsamer Tag: baden, frühstücken, anziehen, durch den Ort fah­ren, bei der Eisdiele einkehren und später an Annas Grab vorbeischauen. Lara ist Schriftstellerin, und sie soll dem Vater zuliebe ein Buch schreiben über den Fall, der seinem Leben eine Wende gab, ihn motivier­te, ihm Ansehen bescherte.

Als er Einblick in ihr Manuskript nimmt, ist er nicht glücklich über alles, was er da liest. Denn es kommen auch andere Phasen seines Lebens zum Vorschein. Als er noch als kleiner Polizist bei der Bahn arbeitete, sorgte er für seine Familie. Waren aus aufgebrochenen Waggons waren wertlos und wurden von der Ver­sicherung bezahlt; die Entsorgung oblag der Polizei. So fanden Kleidung, Stoffe, Bananen, Ananas und manches andere einen Weg ins Haus Mudroch.

Der verdienstvolle Polizeipräsident ein Krimineller, ein Dieb? Das soll doch bitte nicht an die Öffentlich­keit gelangen; ob Lara den Roman nicht umschreiben könne? Es gilt, seinen tadellosen Ruf zu bewahren! »Ein braver Vogel kackt nicht in sein eigenes Nest.«

Zdenka Becker hat einen wunderbaren, warmherzigen Roman geschrieben. Um den skurrilen Mordfall, der in seiner lapidaren Schilderung noch gruseliger erscheint, als er ohnehin war, webt sie die liebevolle Vater-Tochter-Beziehung und das Ringen um die familiäre Vergangenheit. Die historisch-politischen Bedingun­gen des Schauplatzes spielen dabei eine wichtige Rolle, denn alles Geschehen ist in sie eingebettet, wird von ihnen beeinflusst. Manche halten die Fahne hoch: Die Tschechoslowakei ist ein sozialistisch fort­schrittliches Land, denn »jeder arbeitet, soviel er kann, jeder bekommt das, was er braucht.« Diese dem Volk ver­ord­ne­te und von vielen verinnerlichte Sicht konterkariert die Autorin mit etlichen Seitenhieben auf die an­geb­li­chen Errungenschaften des Sozialismus, das Kollektiv der Gleichberechtigten, in dem manche »gleich­be­rech­tig­ter« waren.

Bei der Doppelmörderin ist die sozialistische Erziehung offensichtlich katastrophal missglückt – eine Schlappe für das System. Was Teodor Mudroch ermittelt und was die Täterin ihm gesteht, muss deshalb geheim bleiben. Lara aber, damals gerade in der Pubertät, teilt mit ihrer Freundin, was sie heimlich in ihres Vaters Aufzeichnungen und in Kriminal-Fachzeitschriften liest; alleine kann sie es nicht verarbeiten. Die Abbildungen grausamer Gewaltakte und Themen wie »der grundlegende Unterschied zwischen Männern und Frauen, die in einer Lebensbeziehung ihren Partner töten«, ziehen sie an und verunsichern sie zu­gleich. Haben sich ihre Eltern nicht auch auseinandergelebt? Als Vater kürzlich einen Leuchter aufhängte und Mutter die Sicherung ausschalten sollte, gab es plötzlich einen Stromschlag, der Vater zu Boden streckte. Wollte Mutter auf eine besonders raffinierte Weise Vater töten? In dieser Zeit entwickelt Lara ein intensi­ves Vertrauensverhältnis zu ihrem Vater, das ihn bis in sein hohes Alter begleitet.

Dieses Buch habe ich in die Liste meiner 20 Lieblingsbücher im Frühjahr 2013 auf­genommen.


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Der größte Fall meines Vaters« von Zdenka Becker
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Der größte Fall meines Vaters« von Zdenka Becker wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top