Rezension zu »Albergo Italia« von Carlo Lucarelli

Albergo Italia

von


Historischer Kriminalroman · Einaudi · · 136 S. · ISBN 978880622036
Sprache: it · Herkunft: it · Region: Italien

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Taschenbuch

Carabinieri d’Africa – Spannung, Exotik, Sprachgenuss

Rezension vom 23.07.2014 · 3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Das neue »Albergo Italia« in Asmara (Eritrea) soll Größe und Kultur der Ko­lo­nial­macht verkör­pern, deren stolzen Namen es trägt. An nichts wurde gespart, damit seine illustren Gäste ihren Tätig­keiten in exklu­siver Umgebung nach­ge­hen können. Doch schon am Tag der offi­ziellen Eröffnung fällt – neben einem heftigen Hagel­schauer – ein Schatten auf den modernen Prachtbau: Von der Decke seines Zimmers baumelt die nackte Leiche von Antonio Farandola, Buch­drucker aus Turin. Dass der Selbst­mord nur vorge­täuscht ist, wird dem kundigen Auge schnell klar, und auch, dass der Mörder noch im Raum gewesen sein muss, als die Polizei die von innen verschlos­sene Tür aufbrach. Deshalb kommen als Tatver­dächtige nur vier Perso­nen in Frage.

Die Untersuchung leitet capitano Colaprico von den könig­lichen cara­binieri mit seinem Assis­tenten Ogbà, einem einhei­mischen Hilfs­polizis­ten (zaptiè). Die beiden sind ein perfektes Gespann. Colaprico war zuvor in der Maremma und in Sizilien statio­niert, wo er das Brigan­tentum bekämpfte, kam dann in Palermo dem auf die Spur, was man dort »maffia« nannte. Kaum glaubte er das Phänomen besser zu durch­schauen und Ver­bindungen in immer höhere Kreise zu erkennen – etwa zum marchese Emanuele Notar­bartolo, dem presi­dente del Banco di Sicilia –, da wurde er flugs befördert und in die ost­afrikani­sche colonia abgeord­net.

Ogbà diente als Soldat, als man ihn für die anspruchs­volle Aufgabe bei den cara­binieri reali di Asmara ins Auge fasste. Auf die Frage, was »la migliore qualità per uno zaptiè« sei, dachte er nicht, wie seine Mitbe­werber, ans Schießen, sondern antwor­tete: »Osservare.« Dann, auf Nachfrage: »Anche ascoltare.« Schließ­lich: »Conoscere.« Damit hatte er seine eigenen Qualitä­ten umschrie­ben, zu denen noch mes­ser­schar­fe Lo­gik, Eigen­ständig­keit, unbe­dingte Loyalität und feine Diplo­matie gehören. Denn er weiß, wie die Herren gestrickt sind: »L’aveva capito subito che lo sgabello era troppo basso per impic­carsi, ma sapeva anche che ai t’liàn piaceva credere di averle fatte loro, le cose. Cullu ba’l è, so tutto io.« Wenn er etwas beizu­tragen hat, dann nur »con tutto il rispetto, signore«. Den capitano macht Ogbàs feine Zurück­haltung jedoch nur unge­duldig, denn er respek­tiert seinen »Sherlock Holmes abissino« und vertraut ihm un­ein­ge­schränkt.

Ein zweites Verbrechen, nicht minder bemer­kenswert, müssen die beiden aufklären. Unbe­kannte brachen in ein Militär­lager ein. Mit den raumhoch gesta­pelten Kisten darin konnten sie nichts anfangen, denn sie sind voller Skier mit dem Wappen der könig­lichen Gebirgs­jäger Corpo degli alpini ... Wie kommen Skier ans Horn von Afrika? Ladungen zu verschie­ben wie bei einem gioco delle tre carte (dem »Hütchen­spiel«), bis sie endlich verschwin­den, war schon vor hundert Jahren eine beliebte Methode der Berei­cherung – doch das ist eine andere Ge­schichte ... Die Ein­brecher fanden auch einen kleinen Tresor, mit dessen Ver­mietung einer der Wach­soldaten seinen Sold aufbes­serte, und den schlepp­ten sie als einzige Beute davon. Bald findet man den Safe an einer Lager­stelle irgendwo im felsigen Hinter­land, geöffnet, leer, und darauf die ver­stüm­mel­ten Reste des abge­trennten Kopfes von Lallai, einem Banden­führer ...

Die beiden Fälle, so stellt sich heraus, haben mitein­ander zu tun, aber die Frage, wer den Mord im »Alber­go Italia« begangen hat, wird erst am Schluss gelöst. Bis dahin verhören die beiden vorbild­lichen Poli­zisten diverse Per­sönlich­keiten, verfolgen Spuren ins heiße Nirgendwo, erörtern ihre Theorien. Das Mord-Kam­mer­spiel und der Diebstahl einiger Kleinig­keiten sind Folgen einer unglaub­lichen (real­his­to­ri­schen) Affäre, die aus den höchsten Kreisen des Mutter­landes ins exotische Ostafrika herüber­schwappt ...

Neben dem spannenden Krimiplot hat dieses Buch noch weitere Seiten, die es absolut lesens­wert machen.

Wie in Lucarellis anderen Romanen dürfen wir feine Charakter­zeichnun­gen genießen, beider Pro­ta­go­nis­ten ebenso wie vieler Neben­personen, etwa der jungen Ualla, die den wach­habenden Soldaten ablenken soll. Wie immer ein Genuss ist der perlende Stil dieses Autors, der mit den Wörtern spielt, ihre Be­deu­tungs­nuan­cen abklopft, ihren Klang aus­probiert, und dies nicht nur im Italieni­schen, sondern auch in tigrigna, einer der Sprachen der Kolonie.

Am interessantesten aber ist, wie Lucarelli Italiens Kolonial­geschichte aufbe­reitet. Mehr noch: Allein dass er dies tut, ist unge­wöhnlich. Denn bislang ist die wenig ruhm­reiche Periode (die immerhin sechs Jahr­zehnte währte) litera­risch unbe­achtet geblieben. Drei Jahr­zehnte nach der Erlangung der national­staat­lichen Ein­heit wollte das Land mit­mischen bei der Auftei­lung Afrikas unter den Groß­mächten. Man er­hoffte sich Acker­land, billige Rohstoffe und inter­natio­nalen Macht­gewinn. Seit 1882 setzten sich die Italie­ner in Eritrea am Roten Meer fest und richteten neben militäri­scher Infra­struktur auch Versuchs­plantagen ein. Die Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit dem bedräng­ten und hinter­gangenen abessini­schen Kaiser (»Negus«) Menelik II. eska­lierten zu einem Krieg, der am 1.3.1896 mit der vernich­tenden Nieder­lage der Italiener bei Adua en­de­te.

Von dieser Phase handelt Lucarellis erster Kolonial­Roman, »L’ottava vibra­zione« [› Rezension], eine breit angelegte Schilde­rung des vielschich­tigen gesell­schaftli­chen Lebens in der Colonia Eritrea, wohin capitano Cola­prico versetzt worden war. Im Zuge seiner Recher­chen für diesen Roman hatte Lucarelli Eritrea mehr­fach besucht (und dabei seine Frau kennen­gelernt, deren Großvater ihn zur Figur des Ogbà inspir­ierte). Seine Vertraut­heit mit den Menschen, den Fein­heiten ihrer Sprachen, den geogra­phischen und kli­ma­ti­schen Ge­geben­heiten machen nun auch den Kolonial-Kriminal­roman zu einem beson­deren Lese­er­leb­nis. Den Reiz vertieft noch, dass wir durch den zaptiè Ogbà Zugang zur Perspek­tive der kolonia­lisierten Ein­hei­mi­schen erhalten – wobei das, was er nicht aus­spricht, oft am auf­schluss­reichs­ten ist: »Pensava t’liàn fe­tiun­ní ilkà aitiaguès, non sentirti felice se l’italiano ti ha detto che ti vuole bene, t’liàn tzelliunní ilkà ait’guai, non sentirti triste se l’italiano ha detto che ti odia. Cioè: mai prenderli troppo sul serio, comunque.«

Als das »Albergo Italia« eröffnet wird, hat sich das Leben in der Kolonie norma­lisiert. Glanz und Träume der Pionier­zeit haben sich drei Jahre nach Adua, dessen Trauma noch all­gegen­wärtig ist, verflüch­tigt; man hat sich aus der stickigen Hafen­stadt Massaua ins ange­nehmere Hochland zurück­gezogen und Asmara (2.300m ü.d.M.) als neues Zentrum erkoren. (Seit 1889 besetzt, wird Asmara 1900 Haupt­stadt der Kolonie und bleibt es bis zum Einmarsch der Briten 1941.) Nicht verändert hat sich das Publikum: Da ist die feine Gesell­schaft der Verwal­tung und des Miltärs, da tummeln sich Wissen­schaftler, Journa­listen und vornehme Damen, dazwi­schen zwie­lichtige Geschäfte­macher, Aben­teurer, Hazar­deure, Falsch­spieler, und die Gren­zen der Ehren­haftig­keit sind fließend. Die Kolonie erweist sich als Mikro­kosmos, der Miss­stände des Mut­ter­lan­des spiegelt und zu spüren bekommt, die es leider bis heute nicht ablegen konnte, darunter Amts­miss­brauch, Bestech­lichkeit, Betrug, Intrigen. Der histori­sche Kriminal­roman ist insofern ein aktuel­ler Beitrag: »Corru­zione, mafia, maneggi politici: ogni volta che indago il passato trovo corrispon­denze con il pre­sen­te«, sagt Lucarelli.

Der capitano Colaprico und sein Vertrau­ter Ogbà (ein Duo der Reverenz an Arthur Conan Doyle) sind in ihrem undurch­sichti­gen, quirligen Umfeld Fixpunkte unbe­stechli­cher Aufrich­tigkeit. Der Vorbild­charak­ter ist unauf­dringlich, aber beab­sichtigt. Denn die traditions­reiche und stolze Truppe der Arma dei Cara­binieri feierte am 13. Juli 2014 den 200. Jahrestag ihrer Gründung durch König Vittorio Emanuele I., und da »la lette­ratura ... ha un potere ... di offrire carne e sangue alle idee«, wurden in Koope­ration mit dem Verlag Einaudi vier Bücher von Autoren der ersten Liga aufgelegt, die den Ruhm der Zunft zu mehren vermögen. Eine Sonder­ausgabe wird nur an cara­binieri abge­geben. Die vier Titel erzählen vom erfolg­reichen Wirken der cara­binieri in drei Phasen ihrer Geschichte:

1846–48: Giancarlo De Cataldo: »Nell’ombra e nella luce« [› Rezension] (Oktober 2014) – Der his­to­ri­sche Kri­mi­nal­ro­man spielt in Turin, mitten in den ideolo­gischen Wirren der Grün­dungs­zeit des ita­li­e­ni­schen National­staats und des Aufstands gegen Öster­reich. Zwischen Revolutio­nären und Vertre­tern der alten Ordnung, schönen Frauen, Freunden und Feinden jagen die cara­binieri einen Serien­mörder.

Sonderausgaben für Carabinieri

1899: Carlo Lucarelli: »Albergo Italia« [› Rezension] (Juni 2014) – Der meister­hafte histori­sche Kri­mi­nal­ro­man um den cara­biniere Colaprico und seinen einhei­mischen Assis­tenten Ogbà schildert das Leben in der italieni­schen Kolonie Eritrea anno 1899. Hinter einem scheinbar belang­losen Diebstahl aus einem mi­li­tä­ri­schen Wa­ren­la­ger und einem vorge­täuschten Selbst­mord im repräsen­tativen Nobel­hotel werden Miss­stän­de sichtbar, die das ita­li­e­ni­sche Gemein­wesen noch heute belasten.

1980er Jahre: Gianrico Carofiglio: »Una mutevole verità« [› Rezension] (Juli 2014) – Der Mörder ist schnell gefasst und durch Indizien eindeutig überführt, doch maresciallo Feno­glio traut dieser Wahrheit nicht. Ein philo­sophisch ange­hauchter Krimi.

1980er Jahre: Valerio Massimo Manfredi: »Le inchieste del colonnello Reggiani« [› Rezension] (April 2015) – Die fünf Kriminal­geschich­ten erzählen von der Aufklä­rung spekta­kulärer Kunst­dieb­stäh­le. Die cara­binieri agieren auf inter­natio­nalem Parkett, um ita­li­e­ni­sches Kulturgut zu retten.


Weitere Artikel zu Büchern von Carlo Lucarelli bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Il sogno di volare«

go

Rezension zu »L'ottava vibrazione«

go

Weitere Artikel zu Büchern aus der Region Italien bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Auf der Suche nach Italien«

go

Rezension zu »Berlin liegt am Mittelmeer: Eine imaginäre Reise durch Europa«

go

Rezension zu »Bleiernes Schweigen«

go

Rezension zu »Correva l'anno del nostro amore«

go

Rezension zu »Das Leben hält sich nicht ans Alphabet«

go

Rezension zu »Der Duft von Erde und Zitronen«

go

Rezension zu »Dolce Vita für Fortgeschrittene«

go

Rezension zu »Erkennst du mich«

go

Rezension zu »I sogni belli non si ricordano«

go

Rezension zu »Il superstite«

go

Rezension zu »L'ora di pietra«

go

Rezension zu »L'ottava vibrazione«

go

Rezension zu »Letteratura italiana: Da Francesco d'Assisi a Paolo Giordano«

go

Rezension zu »Meine erste Lüge«

go

Rezension zu »Profumo d'Italia | Ein Hauch Italien«

go

Rezension zu »Schwestern«

go

Rezension zu »Stanno tutti bene tranne me«

go

Rezension zu »Storie di Natale«

go

Rezension zu »Teo«

go

Rezension zu »Wenn ich wiederkomme«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Albergo Italia« von Carlo Lucarelli
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon als
Taschenbuch


Kommentare

Zu »Albergo Italia« von Carlo Lucarelli wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top