Rezension zu »Neuleben« von Katharina Fuchs

Neuleben

von


Deutschland Ost und West, 1953 bis 1954: Zwei starke junge Frauen gehen ihre Wege.
Familienroman · Droemer · · 480 S. · ISBN 9783426282113
Sprache: de · Herkunft: de

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Gebundene Ausgabe E-Book Hörbuch

Lauter Steine im Weg der »Fräulein«

Rezension vom 28.08.2020 · 12 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Romane, die in der Nachkriegszeit spielen, haben Konjunk­tur, scheint es. Ist es nostal­gisches Heimweh nach einer Zeit, in der die Lebens­bedin­gungen zwar karg und die sozialen Freiräume des Einzelnen eng begrenzt, Gesell­schaft und Moral aber einfacher und über­sicht­licher struk­turiert waren? Jeden­falls aus heutiger Sicht, wo Globali­sierung, hemmungs­loser Materia­lismus, Stell­vertreter­kriege und Flucht­bewe­gungen, Geschichts­vergessen­heit, Über­empfind­lichkei­ten, längst über­wunden geglaubte Ideolo­gien florieren, manches Werte­system zerbröselt und vielen Bürgern die Orien­tierung schwer­fällt.

Der Fülle bereits erschienener Lektüren dieser zurück­blicken­den Art fügt die Juristin und Schrift­stellerin Katharina Fuchs nun ein über­zeugen­des, authen­tisches Zeit­dokument hinzu. Ihr breit ange­legter Familien­roman »Neuleben« knüpft an einen ersten Teil an, den Roman »Zwei Handvoll Leben« (2019), ist aber problem­los unab­hängig davon zu lesen. In »Zwei Hand­voll Leben« erzählt die Autorin von ihren Groß­müttern Anna Liedke und Charlotte Trotha, die beide 1899 geboren wurden und sich zu starken weib­lichen Persön­lich­keiten entwi­ckelten. Anna wuchs im Spree­wald auf, Charlotte auf einem Hofgut in Sachsen. Nach dem Zweiten Welt­krieg ließen sich beide in Berlin nieder, wo »Neu­leben« im März 1953 einsetzt. In den Mittel­punkt des Gesche­hens rückt jetzt aber die nächste Gene­ration: Char­lottes Tochter Therese (1927 geboren) und Annas zwei Jahre jüngere Tochter Gisela (die Mutter der Autorin).

Acht Jahre nach Kriegsende ist das Leben in der vierge­teilten Stadt noch immer schwer, besonders für Frauen, und ihnen gilt das Haupt­augen­merk der Autorin. Die Kriegs­folgen sind überall sicht- und spürbar und beein­trächti­gen für viele den Alltag: Wohnungen in Häuser­ruinen, Aufräum­arbeiten und Bomben­entschär­fungen, improvi­siert instand­gesetzte Straßen­bahn-, S- und U-Bahn­netze. Kriegs­versehrte tragen schwer an ihren Traumata. Ausge­mergelte Männer und Frauen mühen sich, irgendwie über die Runden zu kommen. Viele Frauen und Mütter hoffen noch immer auf die Rückkehr ihrer verschol­lenen Männer.

Dank der Solidarität des Westens blüht West­berlin wirt­schaft­lich rasch auf. Die Schau­fenster füllen sich, durch quirlige Kauf­häuser wie das KaDeWe und über schicke neue Einkaufs­boule­vards flanieren Menschen, die sich mit neuer Mode ein bisschen Glück, mit modernen Elektro­geräten einen Hauch von Luxus erkaufen oder einfach nur die Erfolge des Wirtschafts­wunders bestaunen möchten.

Im Osten der Stadt verspricht die Propaganda jedem Bürger eine grandiose Zukunft im Sozia­lismus, doch Mangel­wirt­schaft, Unfrei­heit und Unter­drückung schaffen Unzu­frieden­heit, die sich am 17. Juni 1953 in massen­haften Protesten Luft macht. Mit Hilfe von Panzern der Sowjet­armee wird der Aufstand in Berlin niederge­schlagen.

Vor diesem realen Hintergrund, der mit vielen lebhaften Episoden veran­schau­licht wird, verläuft die Handlung in zwei paral­lelen Strängen.

Therese, selbstbewusster Spross der von ihrem Landgut vertrie­benen stolzen Familie Trotha, hat sich für ein Jura­studium an der Univer­sität einge­schrieben. Damit dringt sie (zusammen mit einer weiteren Kommili­tonin) in eine Männer­domäne vor. Professor und Mitstu­denten lassen keine Gelegen­heit aus, die beiden vorzu­führen, sich lauthals über sie lustig zu machen. Der Professor legt »Fräulein Trotha« ans Herz, »Rechts­anwalts­gehilfin« zu werden, denn dort habe sie »die Gelegen­heit, einen guten Ehemann mit einem mittleren Einkommen zu finden«.

Die Schärfe des männlichen Widerstands ist heute kaum nachvoll­ziehbar. Aber Frauen, die berufs­tätig sein wollen, waren zu jener Zeit Exo­tinnen, unver­standen selbst von vielen ihrer Geschlechts­genos­sinnen, womöglich verachtet. Tradition und Gesetz hatten den Platz der Frau als ›Unter­tanin‹ ihres Ehe­mannes festge­schrieben: »Sie ist berech­tigt, erwerbs­tätig zu sein, so weit dies mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist« (§ 1356 BGB, 1958 bis 1977). Für einen Arbeits­vertrag, selbst für einen Fort­bildungs­kurs, musste eine Frau im ›freien Westen‹ die Unter­schrift ihres Mannes vorlegen.

Obwohl Therese viele Steine in den Weg gelegt werden, legt sie ein Staats­examen mit Prädikat ab, wird eine der jüngsten Richte­rinnen Deutsch­lands und schließ­lich 1. Vorsit­zende am Land­gericht Koblenz. Auch als emanzi­pierte Privat­person erregt sie Aufsehen: unver­heiratet, aber durchaus mit wech­selnden Männern an ihrer Seite, modisch streng gekleidet, Zigarette rauchend in ihrem flotten Karmann-Ghia-Cabriolet.

Parallel zu Thereses Werdegang wird uns der von Gisela Liedke erzählt, auch sie eine willens­starke, durch­setzungs­fähige junge Frau, aber im Gegen­satz zu Therese (Typ graue Maus) eine auf hübsches Aus­sehen bedachte Erschei­nung.

Demnächst wird Gisela Felix heiraten, einen Halb­bruder von Therese Trotha. Zur Hochzeit reisen Felix’ Mutter Charlotte sowie seine Paten­tante Edith an, eine jüdische Cousine von Charlotte, die vor Kriegs­beginn in die USA emigriert war. Entspre­chend ihrem neuen juristi­schen Status wird die Ehe­schließung Giselas Freiheit ein­schränken, nicht aber ihren Taten­drang und nicht ihren geheimen Traum, elegante, extra­vagante Schnitte zu ent­wickeln und selbst Haute Couture zu schnei­dern. Vor­sichtig unter­läuft sie die Wünsche ihres Mannes, was für eine Arbeits­stelle sie suchen solle, und bewirbt sich statt­dessen auf die Anzeige eines alteinge­sessenen Mode­unter­nehmens. Dort muss sie sich vorerst mit biederen Alltags­kleidern beschäf­tigen, doch wird sie sich dank ihres Talents gegen alle Wider­stände durch­setzen. Der Markt ist reif, denn die deutsche Hausfrau wünscht sich sehn­lichst, ausge­fallene Mode zum bezahl­baren Preis selber nähen zu können.

Katharina Fuchs’ leicht zu lesender Unterhaltungs­roman lässt dank unendlich vieler atmosphäri­scher Details (Maggi-Würze, Fernseh­koch Clemens Wilmen­rod, die Fußball-Welt­meister­schaft, ein Flug mit der Lufhansa …) eine Zeit »neuleben«, die so nah und doch so fern ist. Mit Dutzenden von über­zeugend gestal­teten Figuren reprä­sentiert die Autorin das gesell­schaft­liche Spektrum im gespal­tenen Deutsch­land der Zeit zwischen dem Trauma des Krieges und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft, zwischen blanker Not und langsamer wirt­schaft­licher Erholung.

Politisch ist das Land vom Ost-West-Gegensatz geprägt, und der beein­flusst auch den komplexen privaten Plot. So machen sich im Westen Ressen­timents, Neid und Missgunst gegen »die Vertrie­benen« und gegen Flücht­linge aus dem Osten breit, deren mate­rielle Schäden und Sorgen durch steuer­finan­zierten »Lasten­ausgleich« und »Ein­gliederungs­darlehen« behoben werden sollen. Im Osten muss man sich mit den Konse­quenzen der Planwirt­schaft und der ideolo­gischen Diktatur entweder arran­gieren oder Wider­stand leisten, wie es Felix in seiner Studien­zeit wagt. Die Risiken sind, wie man weiß, gewaltig – es kann um Leben und Tod gehen.

Spätestens dann muss es vorbei sein mit nostalgischen Sehn­süchten nach der gar nicht guten alten Zeit.


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Neuleben« von Katharina Fuchs
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon als
Gebundene Ausgabe E-Book Hörbuch


Kommentare

Zu »Neuleben« von Katharina Fuchs wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top