Rezension zu »Drei Söhne: Ein Mordprozess« von Helen Garner

Drei Söhne: Ein Mordprozess

von


Gerichtskrimi · Berlin Verlag · · 352 S. · ISBN 9783827012692
Sprache: de · Herkunft: au

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Gebundene Ausgabe E-Book

Eine packende und qualvolle Suche nach der Wahrheit

Rezension vom 31.05.2017 · 1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Sieben lange Jahre haben australische Gerichte verhandelt, um die Schuld eines Mannes am Tod seiner drei kleinen Söhne zu ermitteln. Wenn er dieses Ver­brechen begangen hat, so war es besonders grausam, herzlos und kaum zu begreifen. Oder starben die Kinder durch einen unvermeid­lichen Unfall? Oder ist alles ganz anders abge­laufen, als es scheint? Den Auf­sehen erre­genden Mord­prozess und seine rätsel­hafte Vorge­schichte hat die austra­lische Autorin und Jour­nalistin Helen Garner in einem beein­drucken­den Gerichts­krimi verarbeitet.

Angeklagt ist Robert Farquharson. Er lebt von seiner Ehefrau Cindy getrennt. An jedem zweiten Wochen­ende betreut er die gemein­samen drei Söhne. Während er an einem Abend des Jahres 2005 die Kinder zu ihrer Mutter zurück­fährt, über­fällt ihn am Steuer eine heftige Husten­attacke. Für kurze Zeit verliert er das Bewusst­sein, weswegen er nichts dazu aus­sagen kann, was in der Folge geschieht. Das Auto kommt jeden­falls von der Straße ab, stürzt in einen Bagger­see und versinkt bis in sieben Meter Tiefe. Der Mann kann sich befreien und schwimmt an die Wasser­ober­fläche. Die drei Jungen hin­gegen ertrinken.

Farquharson galt stets als liebender, fürsorglicher Vater. Niemand in der Verwandt­schaft traut ihm eine vorsätz­liche Mordtat zu, nicht einmal seine Ehefrau, die doch ihre über alles gelieb­ten Kinder und mit ihnen ein Stück von sich selber verloren hat. Als einziges Motiv kommt in Frage, dass er seine Söhne aus primit­iver Rache, aus Unzu­frieden­heit mit seiner Lebens­situation hat ersaufen lassen. Aber ist so ein Handeln über­haupt vorstell­bar?

Freunde des Angeklagten, Polizisten, Kriminal­beamte, Rettungs­dienst, Sach­verstän­dige, Medi­ziner – zahlreiche Zeugen werden einbe­stellt. Fotos können keine Klarheit schaffen, da der Schau­platz des Geschehens nur ungenau markiert wurde. Man versenkt, um den Unfall­hergang zu rekon­struieren, ein bau­gleiches Fahrzeug im See. Doch all das fördert nur wenige und kaum beweis­kräftige Indizien zu Tage. So werden alle Darstel­lungen von Zeugen und Gut­achtern immer wieder bis in die Details hinter­fragt, Kreuz­verhören unter­zogen, durch andere Aus­sagen und Gut­achten in Frage gestellt, mal aus dieser, mal aus jener Perspektive neu beleuchtet.

Diese langwierigen Prozeduren verlangen allen Prozess­teilneh­mern Geduld und äußerste Kon­zent­ration ab. Unver­meidlich greifen Lange­weile, Müdig­keit, Unauf­merk­samkeit um sich. Doch immer wieder reißen die Eltern – »gebrochene Menschen«, in der Trauer um ihre verlo­renen Kinder vereint in einem »Abgrund von Leid«, wo Begriffe wie »Schuld oder Unschuld keine Macht mehr hatten« – Ge­schwo­rene, Zuschauer und Medien­vertreter aus ihrer Lethargie. »Herz­zerrei­ßende Schluch­zer und Schreie« aus der kalten Halle vor dem Gerichts­saal dringen bis in den Verhand­lungs­raum.

Helen Garner hat den Prozess von Anfang bis Ende als Unbe­teiligte begleitet. Sie kennt den Unfallort am Bagger­see und den Fried­hof, wo die drei Söhne begraben liegen. Uner­müdlich und mit größter Sorg­falt berichtet sie aus ihrer Perspek­tive der neutralen Beobach­terin, und ihr entgeht kein Detail. In ihrer Dar­stel­lung ist sie um sach­liche Objek­tivität bemüht, doch dem Leser bleibt nicht verborgen, dass auch sie Anteil nimmt, ihre Gefühle nicht verdrän­gen kann, Kraft schöpfen muss, um die unvor­stell­bare Strapaze der zähen Suche nach einer wider­borsti­gen, viel­leicht uner­gründ­lichen Wahrheit durch­zu­stehen. In dieser unauf­dring­lichen Einbe­ziehung der mensch­lichen Aspekte, die den Leser nicht zu einer Partei­nahme drängen will, liegt die Stärke dieser litera­rischen Aufbe­reitung eines in den unzäh­ligen Akten­ordnern gewiss trockenen Prozess­berichts.

Präzise beschreibt die mit mehreren Literatur­preisen ausge­zeich­nete Autorin (1942 geboren) Kleidung, Körper­haltung, psychi­sche und physi­sche Verfas­sung des Ange­klagten und seiner Ange­hörigen sowie deren Verän­derung während der vielen Prozess­jahre. Am Ende des Romans kennen wir jede betei­ligte Person des inneren fami­liären Zirkels. Die Haupt­personen, den immer wieder seine Liebe und seine Unschuld beteuernden Vater und die verzwei­felte Mutter, werden wir nie mehr ver­gessen.

Besonderen Eindruck hinterlassen sowohl bei der Autorin als auch bei uns die beiden juris­tischen Anta­gonisten. Staats­anwalt Rapke und Vertei­diger Morris­sey insze­nieren sich im Inte­resse ihres Auftrags, um die Geschwo­renen für oder gegen den Ange­klagten einzu­nehmen. Während der Vertei­diger »mit dem Herz auf der Zunge« für seinen Man­danten kämpft und »die Geschwo­renen mit seiner warm­herzigen, kumpel­haften Art« umgarnt, betont sein Kontra­hent eine »ver­standes­mäßige Heran­gehens­weise«, die aus dem dürf­tigen Beweis­material Leben und Spreng­kraft ziehen soll. Mit »beein­drucken­der Rhetorik«, »stahl­harter Logik« und »psycho­logi­scher Raffi­nesse« lanciert er gegen die Verteidi­gung gezielte Schläge, die oft wie bei­läufig daher­kommen und die aufmerk­same Bericht­erstat­terin (die »Zuschau­erin in mir«) derart begeis­tern, dass sie sich »am liebsten erhoben und ihm zuge­jubelt« hätte. Der Vertei­diger jedoch gibt sich un­erschüt­terlich und lässt sich nicht aus seinem Konzept bringen. Die These der Anklage, Robert Farquharson habe den Unfall geplant und absicht­lich herbei­geführt, hält Morrissey für »bizarr, grotesk, absolu­ten Nonsens«.

Helen Garners »This House of Grief« Helen Garner: »This House of Grief« bei Amazon (übersetzt von Lina Falkner) ist die fesselnde und aufwüh­lende litera­rische Aufarbeitung eines wahren, dennoch verbor­genen Ereig­nisses und seiner Folgen. Bis zur Verzweif­lung quält den Leser nicht nur die traurige Familien­geschichte, sondern auch die lang­wierige, zutiefst verstö­rende Suche nach einer Wahr­heit, die unauf­find­bar bleiben könnte. Die Autorin scheint die Zuver­sicht aufrecht­erhalten zu wollen, dass die Möglich­keit, ein Vater lasse seine drei unschul­digen Kinder absicht­lich ertrin­ken, ethisch und mora­lisch undenk­bar sei. Bis zum un­wider­rufli­chen Schuld­spruch am Ende nährt sie die Aus­sicht auf einen Frei­spruch für den Ange­klag­ten und sogar den irr­witzi­gen Gedanken, alles Berich­tete und Verhan­delte sei gar nicht geschehen, und die Jungen lebten womög­lich noch. So faszi­niert dieser im Kern dokumen­tarische Roman von der ersten bis zur letzten Seite nach­haltiger als mancher Thriller.

Dieses Buch habe ich in die Liste meiner 20 Lieblingsbücher im Frühjahr 2017 aufgenommen.


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Drei Söhne: Ein Mordprozess« von Helen Garner
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon als
Gebundene Ausgabe E-Book


Kommentare

Zu »Drei Söhne: Ein Mordprozess« von Helen Garner wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top