Rezension zu »Hilf mir, Jacques Cousteau« von Gil Adamson

Hilf mir, Jacques Cousteau

von


Belletristik · Bertelsmann · · Gebunden · 192 S. · ISBN 9783570100721
Sprache: de · Herkunft: gb

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Alle ein bisschen gaga

Rezension vom 23.12.2013 · noch unbewertet · noch unkommentiert

In dieser Familie ist niemandem zu helfen, daran könnte auch Jacques Cous­teau nichts ändern. Tag für Tag sprudelt der helle Wahnsinn, und Autorin Gil Adamson zieht uns mitten hinein in die Strömung. Ich-Er­zählerin Hazel berichtet in Kurzkapiteln voller lakonischer Momentaufnahmen, was da so blubbert; am Ende sind knapp zwanzig Jahre verflossen, und immer noch sind alle ein bisschen gaga wie am ersten Tag ...

Hazel war gerade mal vier, als sie mit Papa North und Mama Janey auf der »Lakemba« von Australien zu­rück nach Vancouver reiste. Den Äquator querten sie bei hohem Wellengang, nichts blieb waagerecht. »Ich sehe das lange, schwere Sofa über das Linoleum auf mich zu schlittern und trete aus seiner Bahn« – so trocken und nüchtern wie im ersten Satz des Buches sieht Hazel die Welt, selbst wenn sie furchterregend schwankt, und die Menschen, selbst wenn sie grün sind wie »die meisten Leute im Salon«.

Mutter Janey ist anders, beispielsweise abergläubisch. Wer, wie sie, weiß, dass »jemand stirbt, wenn man einen Hut aufs Bett legt«, kauft natürlich keine Kindersachen, ehe ein Baby wohlbehalten auf der Welt ist. Daher ruht Brüderchen Andrew, der alsbald Hazels Einzelkindstatus beendet, in einem Pappkarton unterm Küchentisch und schläft in einer »Wäscheschublade«.

Schule ist und bleibt für Hazel »etwas, das andere Leute ernst nehmen müssen«. Sie sitzt lieber mit bau­melnden Beinen auf dem Dach und beobachtet durchs Fernglas bis spät in die Nacht die Nachbarn. Da lernt sie damit umzugehen, was das Leben an Möglichkeiten zu bieten hat. Wie etwa sollte man jemanden begrüßen, der sich die Füße auf dem Sofatisch von der Katze ablecken lässt? Andere Nachbarn bessern be­reitwillig Hazels Taschengeld auf, damit sie ihre Fische sittet.

Die Männer in Hazels Clan sind nicht minder originell als ihre weiblichen Komplementäre. Hazels Dad ist beseelt von »eingefleischtem Optimismus«, aber wenn die Realität nicht mitspielen will und kleine oder größere Katastrophen drohen, dann flüchtet er sicherheitshalber in den Keller. Obwohl »linkisch« und »weltfremd«, findet er sein seelisches Gleichgewicht, indem er das Haus neu verkabelt. Dabei können schon mal die Lichter im Haus ausgehen – Hauptsache, der Fernseher läuft und »im Wohnzimmer schwimmt Jacques Cousteau herum«.

Auch Vaters zwei Brüder sind ein bisschen neben der Spur. Der reiche Onkel Castor gilt allseits als perso­nifizierter Schrecken. Tiere liebt er über alles, allerdings nur wenn sie »schneeweiß« sind. Andersfarbige bringen ihn in Rage. Kein Wunder, dass seine Frau das eheliche Haus am See bald geräumt und vorsorg­lich das Weite gesucht hat. Derart im Stich gelassen ist Onkel Castor leider noch unberechenbarer gewor­den. Eines Sommermorgens lädt er zur Erheiterung aller zu einem skurrilen Wettspiel ein. Teilnehmer sind seine Tiere: Katze, Hund, Gans und Pferd scheucht er ins Wasser, und dann geht es »darum, welches Tier als Erstes wieder an Land gelangt«.

Onkel Bishop profiliert sich gern als Weltenbummler und nervt alle, wenn er ständig frisches spinnertes See­manns­garn spinnt. Hazel findet: »Vielleicht ist nicht alles wahr. Aber wenigstens gut erfunden.«

Indem Hazel von Kapitel zu Kapitel älter wird, erfahren wir mit jeder Episode weitere Absurditäten aus ihrer Sippschaft samt Aunties, Cousins und Großeltern. Opa fährt zu den Treffen wie gewöhnlich im Ca­brio vor – einmal streckt sich auf der Rücksitzbank sein dahingeschiedener Hund Rufus aus. Wie passt Hazel nur selbst in diesen Rahmen? Es fällt ihr nicht leicht, Ähnlichkeiten zwischen sich und den anderen auf­zu­spü­ren. Der Schluss liegt nahe: »Ich gehöre gar nicht zu dieser Familie. Im Krankenhaus ist etwas Furcht­bares passiert.«

Im letzten Kapitel finden sich fast alle zum Weihnachtsfest in einem proppenvollen Berghotel zusammen; nur die Großeltern fehlen – sie verzocken in Las Vegas ihr Geld. Besonders glücklich ist Hazel über das Erscheinen von Mutter Janey, die die Familie ver­lassen und die sie sehr vermisst hatte. Die Nobelherberge hat Onkel Castor ausgesucht (nicht ganz selbstlos, denn sie ist eins seiner In­vest­ment-Objekte). Be­sinn­lich­keit darf man in dieser Truppe natürlich nicht erwarten, jedenfalls nicht im kon­ven­tio­nellen Sinn. Spontan beschließen alle, gemeinsam an einer Beerdigung teilzunehmen, freilich ohne zu wissen, wer da eigentlich begraben wird.

Hazel liebt ihre Familie mit all ihren Macken. Bevor der Weihnachtspudding explodiert und alles ins Chaos verfällt, wünscht sich Hazel, genau diesen Augenblick für immer festhalten zu können: »Es ist fantas­tisch, genial.«

Damit findet Gil Adamson genau den richtigen Absprung. Denn wiewohl auch wir Leser diese schräge Fa­mi­lie inzwischen einfach ins Herz geschlossen haben werden, bröckelt ihre Fassade an vielen Stellen. Hazels Eltern haben sich getrennt, und die Großeltern bedürften größerer Aufmerksamkeit. Noch macht man sich lustig über ihre Ausfallerscheinungen – sie haben halt »einen an der Waffel«. Und was wird wohl aus Hazel? Sie jobbt nun als »Sweetie« bei einer unzufriedenen Optikerin und wechselt Männerbekannt­schaften wie ihre Unterwäsche. Dabei hatte sie doch immer davon geträumt, Schriftstellerin zu werden ...

Die kanadische Schriftstellerin Gil Adamson (*1961) hat seit 1991 u.a. Gedichtsammlungen und Erzählun­gen veröffentlicht. Ihr erster Roman (»The Outlander«Gil Adamson: »The Outlander« bei Amazon) erschien 2007 und liegt in der Übersetzung von Maria Andreas ebenfalls bei C. Bertelsmann vor: »In weiter Ferne die Hunde«Gil Adamson: »The Outlander« bei Amazon (2009). Adamsons zwei­ter Roman »Help Me, Jacques Cousteau«Gil Adamson: »The Outlander« bei Amazon basiert auf einem gleichnamigen Band von short stories aus dem Jahr 1995 und wurde wiederum von Maria Andreas ins Deutsche übersetzt.


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Hilf mir, Jacques Cousteau« von Gil Adamson
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Hilf mir, Jacques Cousteau« von Gil Adamson wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top