Rezension zu »Trophäe« von Gaea Schoeters

Trophäe

von


Ein ambitionierter amerikanischer Großwildjäger steht vor der Krönung seiner Karriere, dem Abschuss eines seltenen Nashorns. Doch ihn erwartet noch Größeres.
Gesellschaftsroman · Zsolnay · · 256 S. · ISBN 9783552073883
Sprache: de · Herkunft: nl

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Gebundene Ausgabe E-Book

Lizenz zum Töten

Rezension vom 02.05.2024 · 9 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

John Hunter White heißt der Protagonist dieses umwerfenden Romans aus den Niederlanden, und der Name ist Programm. Sein Vorname ist so allgemein ver­breitet, dass er keinem seiner Träger Kontur verleiht – er ist im Grunde ein Jedermann. Über seine Biografie oder sein Wesen erfahren wir so gut wie nichts. »Hunter« aber verkündet eine Passion: das Jagen. Und »White« ist das Etikett, das ihn dem Men­schen­typ zuordnet, dem heutzu­tage so viel Böses ange­lastet wird. Also nicht er als Indivi­duum, aber pauschal sollen ja schon alle seiner Art Mitver­antwor­tung dafür über­nehmen, was »der weiße Mann« über die Jahr­hun­derte so alles verbro­chen hat. Interes­santer­weise gründet dieses Urteil auf der Hautfarbe des Beschul­digten, was bislang als eine der verwerf­lichs­ten Formen von »Rassis­mus« galt, im »anti­rassis­tischen« Diskurs aber neuer­dings gegen­über Weißen legiti­miert ist. Doch ich schweife ab, verzeihen Sie.

Jedenfalls ist John Hunter White, ein Ameri­kaner, unterwegs dorthin, wo das Jagen für einen wie ihn noch unge­trübtes Abenteuer ver­spricht: Afrika. In einem nicht näher bezeich­neten Natur­reser­vat erwartet ihn der Jagd­leiter van Heeren, ein Freund seit zwei Jahr­zehn­ten. Gemeinsam wollen sie Hunters Karriere mit einem un­glaub­lich exklu­siven Beute­tier krönen. Dessen Abschuss ver­voll­stän­digt die sagen­hafte Serie der »Big Five«, die Süd­afrika noch heute auf seinen Bank­noten verherr­licht. Nach Kaffern­büffel, Elefant, Löwe und Leopard muss nun noch ein Spitz­maul­nas­horn vor die Flinte. Da dieses Tier nahezu ausge­stor­ben ist und unter Natur­schutz steht, musste van Heeren dem erfah­renen Hunter eine Lizenz zum außer­gewöhn­lichen Töten beschaf­fen, die nur auf ver­schlunge­nen Wegen und gegen außer­gewöhn­lich viel Geld erteilt wird. (Mit den Ein­nahmen daraus finan­ziert das Land seine Natur­reser­vate und Maß­nah­men zum Schutz seltener Tiere.) Zur blei­benden Erinne­rung an den denk­würdi­gen Schuss wird Hunter die Trophäe seiner Frau als De­votio­nalie dar­bringen – ein uraltes Sinn­bild wahrer Männ­lich­keit, selbst wenn es am Ende als Bett­vor­leger dient.

Was bedeutet einem Großwild­jäger solchen Kalibers Afrika, was die Jagd? Für Hunter ist sie eine Form des Kräfte­messens. Seine Beute muss ein gefähr­liches und ihm eben­bürtiges Wesen sein. Auge in Auge stehen Mensch und Tier einander gegenüber, das Tier bedroht den Menschen ebenso wie er es im tödlichen Visier hat. Wenn Hunter zielt, abwägt, schließ­lich schießt und seinen Gegner erledigt hat, ist sein »En­dorphin­schub« zer­platzt. Während andere gern mit der erlegten Beute posieren, ist deren Tod für Hunter kein Grund zu trium­phieren – er ist im Gegenteil eine »bedauer­liche, aber unver­meid­liche Begleit­erschei­nung seines Sieges«. Der Konti­nent, auf dem dieses Duell zele­briert wird, interes­siert Hunter ebenso­wenig wie die Lebens­um­stände seiner Bewohner. Afrika ist für ihn »ein großes Natur­reservat, von Gott geschaf­fen, um ihm Freude zu bereiten; […] sein Ver­gnü­gungs­park, sein Jagd­gebiet. Mehr nicht.«

Überdies liegt Hunter die Großwild­jagd förmlich im Blut. Schon sein Großvater war mit berühmten anderen Jägern immer mal wieder in Afrika, um das Hobby auszu­leben. Als besondere Ehrer­bietung für einen phäno­menalen Berufs­jäger gab er seinem Enkel dessen Namen. Als Lehr­meister auf gemein­samen Safari­touren, als Erzähler auf­regen­der Abenteuer prägte er seinen Enkel als Vorbild und hinter­ließ ihm seine schwere alte Doppel­lauf­büchse, die Hunter jedem modernen Modell vorzieht. Auch der Vater ging auf Jagd, verstarb aber in jungen Jahren nach einem un­glück­lichen Unfall während einer Bären­jagd.

Schnell nimmt die Jagd Fahrt auf. Einhei­mische Fährten­leser bringen die Jäger in den Busch, wo man das Tier bald zu Gesicht bekommt. Es ist ein alter Bulle, von seiner Herde ausge­stoßen, »genetisch aus­rangiert« und für den Bestand seiner gefähr­deten Art sogar eine Bedrohung. Kein Grund also für Ge­wissens­bisse, John Hunter White! Leider erwartet ihn eine böse Über­raschung. Wilderer kommen ihm zuvor und zermet­zeln seine kostbare Trophäe zu einem »wertlosen Fleisch­berg«. Seine Wut bricht in einem tieri­schen »Urschrei« aus ihm heraus, er sinkt als Versager in sich zusammen.

Doch van Heeren, der Jagd­reisen organi­siert und die Illusion eines authen­tischen Afrikas zu verkaufen weiß, eines freien, unbe­schwerten Lebens auf einem wilden, unbe­rührten Kontinent, vermag den bitter Ent­täusch­ten aus seiner depres­siven Stimmung wieder ins Licht zu holen. Die Dimen­sionen seines »ver­locken­den« Vor­schlags – »Schon mal von Big Six gehört?« – schlei­chen sich ihm (wie auch uns Lesern) erst langsam ins Bewusst­sein, zerbrö­seln dann aber förmlich sein (und unser) stabil ge­glaub­tes Fundament abend­ländi­scher Ethik unter den Füßen. Wer oder was könnte Big Five über­trump­fen, wenn nicht die Krone der Schöpfung, das höchst­ent­wickel­te Lebewesen, das anerkannt gefähr­lichste Raubtier der Welt, somit der ultima­tive, wahrhaft gleich­ran­gige Gegner für einen Groß­wild­jäger? Auch Hunter gerät ins Grübeln, als er beob­achtet, wie geschickt und wehrhaft die jungen Ein­heimi­schen ihrer Beute nach­stellen. Aber steht der Wert einer Big-Six-Trophäe in akzep­tabler Relation zu dem eines Büffels oder Leoparden? Wenn das Spitz­maul­nas­horn unter welt­weitem Schutz steht, hat ein farbiger Afrikaner keinen Schutz verdient?

Während Hunter zunächst »vor sich selbst und seinem Verlangen« kopflos wegrennt, haben wir Gelegen­heit, uns mit den grenz­wertigen Implika­tionen aus­ein­ander­zu­setzen, vor die uns Gaea Schoeters’ hammer­harter Aus­nahme­krimi stellt. Indem Menschen Tiere jagen und Tiere Menschen, indem die Menschen einander bekämpfen wie Raub- und Herden­tiere, indem die Handlung immer neue Haken schlägt, immer neue Ab­gründe eröff­net, geraten mora­lische Brand­mauern ins Wanken, werden wir mit neuen Heraus­forde­rungen des Denkens kon­fron­tiert.

Die Autorin ent­wickelt all dies nicht reiße­risch, ober­fläch­lich oder plakativ, wenn­gleich klischee­hafte Muster nicht aus­bleiben.

So spielt natürlich die koloniale Geschichte Afrikas eine wichtige Rolle im Plot. Die Aus­beutung der Roh­stoffe, der Natur, der Menschen des Konti­nents, deren respekt­lose Vertrei­bung aus ange­stamm­ten Sied­lungs­ge­bieten, ihre Ver­skla­vung und Ver­schlep­pung über Ozeane hinweg sowohl durch euro­päische als auch andere Mächte (ein­schließ­lich afrika­nischer Stämme) ist gut erforscht und doku­men­tiert, und einige westliche Staaten arbeiten an Mög­lich­keiten der Kom­pen­sation, soweit so etwas nach tausend­fachem Tod und dem Verlust von Rechten, Kultur und Würde überhaupt möglich ist. Im Rahmen der Unab­hängig­keits­bewe­gungen wurden den Afrika­nern seit den Fünf­ziger­jahren eigene Staaten zuge­standen, doch gerieten viele nur in neue Ab­hängig­keiten, von strengen Vorgaben inter­natio­naler Geld­geber und Ent­wick­lungs­hilfe­insti­tutio­nen, vom Wohl­wollen eigener korrupter Regie­rungen und Clans. Einfluss­reiche Aus­länder aus Europa, Amerika und Asien waren nie ver­schwun­den und kochten ihre mehr oder minder eigen­nützigen Süppchen, ob es um Missio­nierung, Ideo­logien, Kunst­gegen­stände, Waffen, Elfen­bein, Stell­ver­treter­kriege ging – oder neuer­dings um Boden­schätze, die andere unbe­dingt aus­beuten wollen, um bei sich zu Hause Umwelt und Klima zu retten. Auf diesem globalen Spielfeld haben Afri­kaner – schon gar nicht die ein­fachen Bürger – kaum Mittel und Wege, ihren eigenen Lebens­stan­dard zu sichern, ge­schweige denn nach­haltig zu verbes­sern, und es ver­wundert nicht, dass nicht wenige bereit sind, sich auf frag­würdige Deals einzu­lassen. In der Fiktion des Romans ist es van Heeren, der so geschickt wie skrupel­los Kon­ditio­nen ausheckt, die allen Seiten das ver­schaf­fen, was sie benöti­gen oder wünschen, und die moderne Kate­gorien mit uralten Atavis­men ver­knüpfen. Moral spielt dabei keine Rolle.

In der breiten Differenzierung ihrer Argumen­tation und der höchst drama­tischen Zu­spit­zung ihrer Handlung findet die Autorin immer noch genug Raum für Pinsel­striche zarter Ironie. Der schwer­reiche Ameri­kaner, der gerne »Hunter« genannt werden will, ist ein durchaus viel­schich­tiger Charakter. Zweifel­los erscheint er zunächst skrupel­los, hat aber einen guten Instinkt fürs Ge­schäft­liche. Er verdient sein Geld, indem er gierigen Inves­toren »finan­zielle Fata Morganas« empfiehlt. Anderer­seits kauft er schon seit Länge­rem im großen Stil »unbe­rührte Natur­gebiete« auf, um sie dem Markt zu entziehen, lange bevor Super­reiche und Super­mächte in Zeiten des Klima­wandels große Land­flächen als wert­volles Zukunfts­invest­ment für sich ent­deckten. Eine Art Seelen­ver­wandt­schaft verbindet Hunter mit seiner (namen­los blei­benden) Gemah­lin, charak­teri­siert als Raubtier von anzie­hender Schön­heit, »dessen träge Eleganz inner­halb eines Augen­auf­schlags in tödliche Effizienz umschlägt«. Sie handelt mit moderner Kunst und Antiqui­täten, die Hunter nicht einmal ansatz­weise interes­sieren, außer dass auch deren Wert – ähnlich dem seiner Immo­bilien – »ganz und gar von der Glaub­würdig­keit des Anbieters abhängt, von der wirk­lichen oder erfun­denen Selten­heit«.

Gaea Schoeters (geboren 1976) ist mit »Trofee« (so der Original­titel) ein großer Wurf gelungen, der zu Recht inter­national Aufsehen erregt und viele Preise einge­heimst hat. Mit ihrem packenden Erzähl­stil evoziert sie Sinnes­ein­drücke von großer Inten­sität, so dass wir den Rausch einer afrika­nischen Groß­wild­jagd mit allen Ein­blicken, Ge­räu­schen, Ge­rüchen und Ge­fahren sinn­lich miter­leben, selbst wenn wir bisher keiner­lei Bezug zu diesem Thema hatten. Als Folge der Erzähl­per­spek­tive werden die Vorgänge zwar mit einem gewissen Ver­ständ­nis für tradi­tionell west­liche Sicht­weisen prä­sentiert, doch ver­wickelt uns die fesselnde Handlung darüber hinaus un­wider­steh­lich in einen Komplex ethischer, kultu­reller Dilem­mata, aus denen es keinen einfachen Ausweg geben kann. In der groß­artigen Über­setzung von Lisa Mensing entführt uns dieses Buch mitten hinein in ein weiteres »Herz der Fins­ternis« in einem Afrika, wo alles und nichts möglich scheint.

Dieses Buch habe ich in die Liste meiner 20 Lieblingsbücher im Frühjahr 2024 aufgenommen.


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Trophäe« von Gaea Schoeters
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon als
Gebundene Ausgabe E-Book


Kommentare

Zu »Trophäe« von Gaea Schoeters wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top