Rezension zu »Der einsame Engel« von Friedrich Ani

Der einsame Engel

von


Kriminalroman · Droemer · · Gebunden · 208 S. · ISBN 9783426281475
Sprache: de · Herkunft: de

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Ausgebrannt

Rezension vom 13.07.2016 · 3 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Frau Emma Fink hat ihre Pflicht getan. Sie ist zur Polizei gegangen und hat gemeldet, dass ihr Chef, der Obst- und Gemüse­händler Justus Greve, 55, ledig, abgängig ist. Aber das Staats­organ sieht keinen Hand­lungs­bedarf, solange keine konkreten Anhalts­punkte für ein Verbrechen vor­liegen. Schließ­lich ist ein er­wach­sener Mann ein freier Mann und kann nach Gut­dünken seiner Wege gehen, ohne sich von seiner An­ge­stellten verab­schieden oder vor den Behörden verant­worten zu müssen.

Auch Frau Finks Interesse am Verbleib des Justus Greve hat seine Grenzen. Vielleicht amüsiert er sich ja mit einer seiner vielen Frauen­bekannt­schaften am Garda­see. Aber nach­dem sie seit Wochen nichts von ihm (noch der Polizei) gehört hat, treibt sie doch die Sorge um, und so wendet sie sich an die Privat­detektei von Edith Lieber­gesell.

Dort soll der erfahrene »Sucher« Tabor Süden den Fall über­nehmen. Nötig hätte er den Auftrag, denn der Mann ist reich­lich abge­brannt. Seit Wochen läuft er Tag für Tag »ziel­los, schwer­fällig, nutzlos« durch Münchens Straßen, bis er in einem seiner Stamm­lokale vom Typ »Kater­schmiede« inne­hält, um das harte Elend seines Daseins mit nicht minder harten Gegen­mitteln zu betäuben. Wie der vermisste Justus Greve ist auch sein Sucher 55 Jahre alt, kann jedoch anders als jener keinerlei Erfolge bei Frauen verbuchen. Ehe-, kinder-, bezie­hungs- und gänz­lich affären­los leidet er unter seiner Ein­sam­keit.

Früher hatte Tabor Süden einmal ein sicheres Aus­kom­men als Polizei­beam­ter in Köln. Da ging er mit sei­nem Kolle­gen und einzigen Freund Martin Heuer auf Streife. Dann schlug er Martin vor, gemein­sam nach München zu ziehen, wo der Auf­stieg in den ge­hobe­nen Dienst lockte. Obwohl es Martin weder in höhere Ein­kom­mens­grup­pen noch nach Süden zog (ihn hätte das pulsie­rende Berlin gereizt), ließ er sich über­reden. Glück brachte die Ent­schei­dung keinem von beiden. Martin Heuer beging Selbst­mord, und Tabor Süden trägt seither schwer an der Mit­schuld, die er sich daran zu­schreibt.

So wie der neue Auftrag Tabor Süden vielleicht für einige Zeit aus seiner nie enden wollenden Sinn­krise heraus­ziehen mag, könnte er auch zum retten­den Anker für das sin­kende Schiff der un­schein­baren Privat­detek­tei werden. Wenn die Eigen­tümerin den Laden wie beab­sichtigt end­gültig schließt, müssten sich auch die beiden Mit­arbeiter Patrizia Roos und Tabor Süden nach neuen Jobs umsehen.

Die kleine Firma ist gleich in mehrfacher Hinsicht ausge­brannt. Im wörtlichen Sinne: Neonazis haben das Büro über­fallen, in Brand gesteckt und völlig zerstört. Aus­stattungs­mäßig und per­spekti­visch: Der Ver­mieter weigert sich, das Büro um­gehend wieder in Stand zu setzen. Erst will er das Geld von der Ver­siche­rung sehen. Emo­tional: Bei dem Brand kam Team­kollege Leon­hard Kreutzer ums Leben. Das war der letzte Schick­sals­schlag, um der seit Jahren seelisch ange­knacks­ten Truppe den Boden zu ent­ziehen. Zehn Jahre zuvor war Edith Lieber­gesells kleiner Sohn Ingmar von Krimi­nellen aus der rechts­radika­len Szene entführt und ermor­det worden. Die Polizei aber spielte den Fall herunter und ließ die Opfer allein in ihrem Schmerz.

Wie bei den zahlreichen Vorgängerromanen der Serie ist der eigent­liche Krimi­plot, die Recherche nach Justus Greves Verbleib, über lange Zeit eher neben­säch­liches Geplän­kel. Tabor Süden sucht alle Bekann­ten und Ver­wandten im Umfeld des Ver­missten auf. Seine wort­karge Verhör­technik mit schlicht in den Raum gestellten Vermu­tungen, die zurück­haltende Zeugen in ein Gespräch locken sollen, ist ein Marken­zeichen für Friedrich Anis ge­broche­nen Prota­gonisten und Ich-Er­zähler.

Neben dem Verbleib Greves erkundet der »Sucher« vor allem die mensch­liche Seele, insbe­sondere seine eigene. All die vielen Ver­schwun­denen, Ver­lore­nen und Toten in seinem Leben (nicht ein­mal seinen Vater hat er jemals gefunden) sind ihm näher als die Lebenden. Leit­moti­visch bewegt er sich im Schatten­reich seiner Erinne­rungen, träumt wie ein Kind, schließt die Augen, »damit die Welt ver­schwände, und wenn ich sie wieder öffnete, wäre ich auf einem Planeten ohne Fried­höfe und ausge­dörrte Zimmer«.

Während der Autor sich kräftig ins Zeug legt, um seine Sozial­kritik an Münchner Gen­trifi­zie­rungs­ver­hält­nis­sen an den Mann zu bringen – Ver­knap­pung des bezahl­baren Wohn­raums, lieber Leer­stand als Redu­zie­rung des Miet­niveaus, Boom der Luxus­immo­bilien; Leid­tragende sind sozial schwache Familien mit Kin­dern, Profi­teure die Speku­lanten und Inves­toren –, führt Tabor seinen Such­auftrag ziem­lich unmoti­viert aus. Lockte ihn nicht der dringend benötigte schnöde Mammon, würde er sich wohl ganz dem Weh­klagen hingeben.

Tabors Befragungen fördern letztendlich nichts Brauch­bares zutage, zumal er allent­halben belogen wird. Als er schon keinen Sinn mehr darin sieht, in der Sache Greve über­haupt weiter zu ermitteln, gelingt es dem Autor am Ende doch noch, die Span­nungs­kurve etwas an­steigen zu lassen. Über gut zwanzig Seiten erfahren wir un­er­war­tete Einzel­heiten über ein kon­kretes Ver­brechen. Zwar steckt dahinter ein nicht gerade origi­nelles Konzept, doch immer­hin verdient sich das Buch hier gerade noch seine Genre­ein­ordnung als Kri­minal­roman.

In inzwischen bereits zwanzig Variationen hat Friedrich Ani von seinem Prota­gonis­ten Tabor Süden er­zählt. Jetzt scheint auch ein so talen­tierter, mit vielen Preisen ausge­zeich­neter Autor wie dieser ausge­brannt zu sein, und ein Ende der Serie kommt in Sicht. Selbst manch treuer Stamm­leser könnte des ewig gleichen Konzepts um den chronisch depres­siven und »be­bierten« Kom­mis­sar lang­sam über­drüssig wer­den.


Weitere Artikel zu Büchern von Friedrich Ani bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Ermordung des Glücks«

go

Rezension zu »Süden«

go

Rezension zu »Wer tötet, handelt«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Der einsame Engel« von Friedrich Ani
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Der einsame Engel« von Friedrich Ani wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top