Rezension zu »Commissario Pavarotti spielt mit dem Tod« von Elisabeth Florin

Commissario Pavarotti spielt mit dem Tod

von


Kriminalroman · Emons · · Taschenbuch · 368 S. · ISBN 9783954518081
Sprache: de · Herkunft: de · Region: Südtirol

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Alles auf Schwarz

Rezension vom 16.09.2016 · noch unbewertet · noch unkommentiert

Das Dorf Katharinaberg, etwa 25 Kilometer westlich von Meran, wird manchem Südtirol-Touristen, der Ruhe und Idylle sucht, ein Begriff sein. Es liegt abseits der Durch­gangs­straßen hoch droben im Schnalstal, und man erreicht es am auf­regends­ten über den Meraner Höhenweg, dessen Name Programm ist. Kann sich ausge­rechnet hier etwas ereignen, das Stoff für einen 350-Seiten-Krimi bringt?

Und ob. Elisabeth Florin hat nun schon den dritten Band einer Serie ver­öffent­licht, deren Held Luciano Pavarotti ist – weder verwandt noch verschwägert noch ein Wieder­gänger des 2007 verstor­benen italieni­schen Opern­sängers, sondern Com­mis­sario in Meran. Die Krimis spielen nicht nur in der Gegend, sondern auch mit manchen Vorur­teilen und Klischees – was die Lektüre reizvoll macht, egal ob vor Ort oder im heimi­schen Wohn­zimmer genossen.

Wie uns hier die Katharinaberger aus den letzten sechzig Jahren vorgestellt werden, straft jeden sonnig-bunten Touris­mus­prospekt Lügen. Die Autorin malt sie so düster, un­freund­lich und feind­selig, dass man sich nicht einmal in der Not zu ihnen verirren möchte. Da sind lauter psychisch und moralisch Ange­schla­gene und Psycho­pathen, und selbst als Seel­sorger ist man nicht davor gefeit, zum brutalen »Prügel-Pfarrer« zu ver­kom­men. Kurz: »Dieses ganze Dorf ist ... böse.«

Das ist gut für die Krimiatmosphäre, und die Touristen wissen's ja nicht. Damit das Örtchen für sie noch schöner wird, soll die Abriss­birne einem seit langer Zeit leer­stehen­den Wohn- und Wirts­haus den Garaus machen. Doch ehe sie richtig loslegen kann, wird die Baustelle stillge­legt, als in einem uralten verschlos­senen Gang (vielleicht ein unter­irdischer Flucht­weg der Ritter­burg von Juval?) das Skelett eines kleinen Kindes gefunden wird.

Zügig rückt die Polizei aus Meran samt Spuren­sicherung an, geleitet von Com­mis­sario Pava­rotti. Es braucht nicht viel, da kommt ihm ein Fall aus den Anfängen seiner Laufbahn in den Sinn, und es ist keine ange­nehme Erinne­rung. Denn damals verschwand ein drei­jähriger Junge spurlos. Pava­rotti war da noch kein sonderlich durch­setzungs­fähiger Beamter, eher ein Schluff, ein Versager (was ihm bis heute nach­hängt), und sein Chef, schwer belastet durch fami­liäre Probleme, interes­sierte sich mehr für Alkohol als für Dienst­liches. So verlief die Suche nach dem vermiss­ten Jungen ziemlich schludrig und ohne Ergebnis.

Sollte es sich also bei dem gruseligen Fund womöglich um die Überreste des 1997 ver­schwun­denen Johannes Zomba handeln? Um dieser Frage nachzu­gehen, muss Pavarotti auf zwei Zeit­ebenen recher­chieren, in der Gegen­wart und in der Vergan­genheit, die bis ins Jahr 1955 zurück­reicht. Dadurch erfahren auch wir erst später in die Reihe ein­steigen­den Leser etwas über das bewegte Vorleben des Com­mis­sario. Denn direkt vor Ort agiert eine ihm bestens vertraute Hobby­spür­nase und lang­jährige Freundin. Lise­lotte von Spiegel (»Lissie«) ist eigentlich in Frank­furt am Main zu Hause. Schon seit Kindes­beinen erwan­derte sie bei vielen Reisen mit ihrem Vater die Dolomiten und lernte die Region lieben. Als sie vor zwei Jahren ihren Job als Bank­mana­gerin in Frankfurt aufgab, zog sie nach Südtirol.

Wie sie damals – im wahrsten Sinne des Wortes – in Luciano Pava­rottis Hände fiel, nicht nur ein Techtel­mechtel mit ihm hatte, sondern sich sogar in seine Mord­ermitt­lungen ein­mischte, er­schließt sich aus diesem dritten Teil der Roman­serie nicht voll­ständig, was aber ohne Neben­wirkun­gen bleibt. Relevant ist, dass eine Kugel aus Pava­rottis Dienst­waffe sie bei einer Ver­fol­gungs­jagd am Kopf traf und Teile ihres Gehirns zerstörte. Nach einem dreiviertel Jahr neurolo­gischer Behand­lung holte Pava­rotti, von Schuld­gefühlen gequält, Lissie im Kranken­haus ab, um sich um sie zu kümmern, doch sie erkannte ihn kaum wieder. Sein Angebot, bei ihm einzu­ziehen, schlug sie aus. Sie wollte partout lieber hinauf in das Dorf in den Bergen.

Liselotte von Spiegels Weg nach Katharinaberg ist zugleich der Weg zurück in ihre eigene lücken­hafte Ver­gangen­heit. Bis zum Ende des Romans wird nicht jede offene Stelle inhalt­lich gefüllt. Gehen wir mal getrost davon aus, dass Elisabeth Florin mit ihrem Stamm­personal noch aller­hand im Sinn und weitere Bände in der Pipe­line hat, die manches Rätsel lösen könnten, das sich schon jetzt stellt. Übrigens entdeckt auch Liselotte die Schrift­stel­lerei und macht sich an die Gestal­tung der Geschichte einer Familie, über die sie aus den Kriminal­akten und ihren eigenen Ermitt­lungen bereits Interes­santes herausge­funden hat.

Fern jeglicher Idylle bleibt hier kein menschlicher Abgrund unbedacht. Familiäre Gewalt und Unter­drückung, Ver­gewalti­gung, Tier­quälerei, Rache, Hass und Selbst­mord sind nur einige der Themen, die in diesem komplexen Roman mit seinen vielen Neben­strängen verar­beitet werden, und manche menschen­ver­ach­tende Szene kann einem schier den Atem rauben.

Überdies ist der unterhaltsame Krimi effektvoll strukturiert. Den Anfang macht eine knallige bizarr-makabre Szene, die einen hellwach lässt, sollte man es sich zum Schmö­kern im Bett gemütlich gemacht haben. Im weiteren Verlauf zurrt die Autorin ihren Leser mit geschickt ange­legten Cliff­hängern fest an ihren Text.

Ihr eigenes kleines Späßchen hat Elisabeth Florin offenbar bei der Namens­gebung ihrer Figuren. Neben der (etwas albernen) Benen­nung des Prota­gonisten nach einem längst verstor­benen fülligen Star-Tenor gibt es auch noch eine An­spie­lung auf Alberto Tomba, das Süd­tiroler Ski-Ass der Acht­ziger- und Neun­ziger­jahre. Alberto Zomba ist aller­dings ein weitaus unan­geneh­merer, hinter­hälti­gerer Patron als der x-fache Medaillen­gewin­ner »Tomba la bomba«.

Das Nachwort zieht endlich eine säuberliche Trennlinie zwischen Realität und Fiktion. Eine ganze Reihe histo­rischer Ereig­nisse spielen in der Hand­lung eine Rolle – die Bauarbeiten am Vernagt-Stau­damm nach dem Krieg, bei denen zahlreiche Arbeiter verunglückten, die Flutung des Tales im Jahr 1957, als uralte Höfe und das Leiter­kirch­lein in den Wassermassen versanken, schließlich die Errichtung des neuen Leiter­kirch­leins 1997.

Vor allem aber sorgt sich die Autorin nicht zu Unrecht um die Ehrenrettung des in ihrem Roman ziemlich verun­glimpften Örtchens im Schnalstal. In der Tat kann es so viele Abgründe auf kleins­tem Raum nur in der Fiktion geben. Wie viel schöner ist doch die Realität! Das echte Katha­rina­berg, weiß das versöhn­liche Nachwort, sei vom Massen­touris­mus noch verschont, die Leute dort seien aus­gespro­chen gast­freund­lich und hilfreich. Die Prospektwelt ist wieder in Ordnung!


Weitere Artikel zu Büchern von Elisabeth Florin bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Commissario Pavarotti kam nie nach Rom«

go

Weitere Artikel zu Büchern aus der Region Südtirol bei Bücher Rezensionen:

Rezension zu »Am Rand«

go

Rezension zu »Das Böse, es bleibt«

go

Rezension zu »Der Tod so kalt«

go

Leseeindruck zu »Eva schläft«

go

Rezension zu »Eva schläft«

go

Rezension zu »Ich bleibe hier«

go

Rezension zu »Resto qui«

go

Rezension zu »Wundränder«

go

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Commissario Pavarotti spielt mit dem Tod« von Elisabeth Florin
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Commissario Pavarotti spielt mit dem Tod« von Elisabeth Florin wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top