Liebe und Schmerz sind untrennbar miteinander verbunden
In diesem autobiographischen Roman (Originaltitel: "Non vi lascerò orfani") schaut Daria Bignardi mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück in ihr Leben. Sie hat eine ältere Schwester namens Donatella, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Im Mittelpunkt der Erzählung stehen ihre inzwischen verstorbenen Eltern.
Sie forscht darüber hinaus zurück bis ins Jahr 1880: Als Urgroßvater Giuseppe Bignardi am ersten Weihnachtstag stirbt, hinterlässt er zehn Kinder. Die weit verzweigte Familie ist voller illustrer Persönlichkeiten und lebt verstreut in der ganzen Welt. Daria Bignardis Großvater studiert Veterinärmedizin, eine Cousine geht als Missionarin nach Somalia. Gern hört Daria die Geschichte eines Verwandten, der als Carabiniere in Sizilien einen Banditen tötet und einen Orden erhält.
Giannarosa, Darias Mutter, ist die Tochter eines Bankiers aus der Familie Bianchi. Die haben adliges Blut in ihrer Linie und sind - nach dem Urteil der Mutter - bessere Menschen als die egoistischen Bignardis. Schon der Großvater fuhr Luxusautos, und auch 1942 kann man sich noch einen Urlaub gönnen. Umso mehr fühlt Giannarosa sich als Sklavin ihrer Familie, denn da das Gehalt ihres extrovertierten Mannes nicht ausreicht, muss sie als Lehrerin arbeiten. Die Haushaltsführung und die Erziehung der beiden gemeinsamen Töchter Donatella und Daria belasten sie zusätzlich.
Tochter Darias Beziehung zu ihrer Mutter ist nicht ganz einfach. Giannarosa ist überängstlich, sie hat eine Phobie vor Krankheiten. So entwickelt Daria eine Strategie, um jegliche Sorgen von ihr fern zu halten.
Nach dem Tod ihrer Mutter findet Daria ein Freundschaftsbüchlein mit liebevollen, persönlichen Zeilen der Mitschülerinnen. Soviel Sympathie und Anerkennung wurde ihrer Mutter also zuteil. Daria kommentiert: "Doch Liebe ist Liebe. Erst, wenn sie nicht mehr da ist, merkt man, wie sehr sie einem fehlt, auch wenn sie vorher nur schwer zu ertragen war." (S. 75)
Im Buchinnendeckel sind ein paar private Portraitfotografien aus dem frühen 20. Jahrhundert reproduziert - sicherlich zeigen sie Mitglieder der Familien, um die es in dem Buch geht. Das gibt dem Leser das Gefühl (die Illusion?) einer angenehmen Vertrautheit mit den beschriebenen Personen. Andererseits reiht die Autorin die Episoden aus der Verwandtschaft eher spontan-assoziativ aneinander, nicht etwa chronologisch, und weil es also keinen durchgängigen Handlungsfaden gibt, verliert man leicht den Überblick über den Stammbaum der Familie Bignardi.