Rezension zu »Der Arm des Kraken« von Christoph Peters

Der Arm des Kraken

von


Kriminalroman · Luchterhand · · Gebunden · 352 S. · ISBN 9783630873206
Sprache: de · Herkunft: de

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Der Pate aus Fernost

Rezension vom 09.12.2015 · 1 x als hilfreich bewertet · noch unkommentiert

Gehen Sie gern beim Japaner essen? Kaufen Sie manch­mal im Asia-Shop ein? Dann wappnen Sie sich, wenn Sie diesen Krimi lesen. Wo­mög­lich werden Sie das freund­li­che Lächeln der asiati­schen Dienst­leister danach mit durch­wach­se­nen Ge­fühlen genie­ßen. Auch gegen­über Blumen­lä­den, Nagel­studios, klei­nen Lädchen mit Nippes und gefakter Marken­klei­dung, Sport­studios und Ände­rungs­schnei­dereien lehrt das Buch Miss­trauen. Wer weiß, wer weiß – vielleicht steckt Yakuza da­hinter.

»Yakuza«, das ist die japanische Version kri­mi­neller Or­gani­sationen, die wir schon in ihren ita­lie­nischen, viet­name­si­schen, russi­schen und chine­sischen Spiel­arten kennen­lernen durften. Das Prinzip ist überall das gleiche: ir­gend­wie in den längst besetz­ten, hart um­kämpf­ten Markt rein­boxen, die Kon­kurrenz ver­trei­ben oder um­brin­gen, kein Geschäfts­feld aus­las­sen, mit dem man schnell fette Kasse machen kann, alle Unter­neh­mungen gut tarnen, ille­gal ein­ge­nom­menes Geld in un­ver­fäng­lichen öffent­lichen Ge­schäf­ten (siehe Bei­spiele oben) waschen – und vor al­lem alle Mit­arbeiter am engen Zügel führen, damit keiner auf dumme Ge­danken kommt und etwa neben­bei auf ei­gene Rech­nung loslegt.

Zimperlich ist keine der nationalen Varianten, doch die Yakuza-Kumi, so will uns der Autor Chris­toph Peters glauben ma­chen, sind un­vor­stell­bar grausam und noch viel ge­fähr­licher als alles bisher Da­ge­wese­ne. Ein weiteres Unter­schei­dungs­merk­mal ist na­türlich die Ver­anke­rung in Japans ur­alter Kultur, zu der Yakuza schon seit eini­gen Jahr­hun­der­ten gehört. Der Einzelne ist nichts, die Weis­heiten der großen alten Meister sind alles, Respekt ist geboten, ehe man zur Sache kommt, und man be­herrscht al­lerlei aparte Tötungs­tech­ni­ken. Chris­toph Peters kennt sich mit alldem aus, denn dies ist nicht das erste Buch, in dem er japa­nische und deutsche Eigen­heiten auf­einan­der­pral­len lässt. Aller­dings war noch keines so blutig.

Was da so alles an Chaos abgeht in unserer multi­kultu­rellen Haupt­stadt ent­wi­ckelt der Autor in säuber­lich geord­ne­tem Wechsel zwischen den beiden Haupt­per­spek­tiven. Die fern­östli­che re­prä­sen­tiert der ja­pa­nische Prota­gonist Fumio Onishi, ein Yakuza-Mann, der sich als Im­port-Ex­port-Mana­ger tarnt. (Das ist hübsch iro­nisch, weil er ja Yakuza nach Berlin ex­por­tie­ren will.) Die ein­hei­mi­sche Sicht- und Denk­weise ver­tritt An­ne­gret Bartsch, die 46-jäh­ri­ge Kom­mis­sa­rin, und zwar in un­ge­fil­ter­ter Ich-Rede. Doch dazu später. Da Fumio Onishis Re­cher­chen denen der Kom­mis­sarin immer einen Schritt vor­aus sind, er­fährt der Le­ser aus sei­nen Kapi­teln mehr über Hinter­gründe und Zu­sam­men­hänge der Er­eig­nis­se, als Anne­gret schon weiß. Wir dür­fen also herab­lassend den Kopf schüt­teln oder uns amü­sieren, wie die Poli­zei noch in der ganz kalten Rich­tung unter­wegs ist und bei der xeno­phoben Neo­nazi-Szene er­mit­telt, während Yakuza und all die ande­ren Mafia-Gruppen sich unter­ein­an­der fetzen. Das ergibt alles zu­sam­men einen rasanten Krimi.

Die Hand­lung beginnt boden­stän­dig. Wie jeden Mor­gen treffen sich ein paar Leute aus den um­lie­gen­den Platten­bau­ten im Zentrum der Erich-Müh­sam-Sied­lung. Was sie eint, ist die Be­geiste­rung für ihre Hunde. Wäh­rend die Vier­beiner auf den Wie­sen ihre Ge­schäfte ver­rich­ten, plaudern die Zwei­beiner über dies und das, am kom­pe­ten­tes­ten über ihre Tiere. Jedes Frau­chen, jedes Herr­chen hat einen Spe­zial­beutel für die kör­per­war­men Ab­son­de­run­gen ihrer Liebs­ten dabei. Doch trotz dieses vor­bild­lichen Verhaltens und der sich darin mani­festie­ren­den Rück­sicht­nahme auf Mit­men­schen, die keine Hunde­fans sind, hat ein Fies­ling in der Nähe des Ob­ser­va­tori­ums ver­gif­tete Bou­letten aus­gelegt – eine heim­tücki­sche Attacke auf Leib und Leben der allzeit nur spie­len­den Lieb­linge.

Dabei ist der Tod noch näher, als die Hunde­halter ver­muten. An einem Teich mit künst­lichem Wasser­fall ent­decken sie bald einen Toten. Je­mand hat ihm mit einer Feuer­waffe das Hirn weg­ge­pustet. Im oliv­farbe­nen Achsel­shirt steckt ein durch­trai­nier­ter Kör­per. Die Mus­kel­pa­kete an Armen und Schulter schmückt groß­flächig ein virtuos ge­sto­che­nes Tattoo: »ein pur­pur­ner Kraken­arm«. Dass so ein Kunst­werk üblicher­weise Mit­glie­der der Yakuza ziert, wissen frei­lich nur Ex­perten.

Der mit nur sieben­und­zwan­zig Jah­ren Ver­bli­chene heißt Yuki Ozawa. Daheim in Japan hatte er ein Stu­dium ab­ge­bro­chen, aber weder Drogen ge­nom­men noch Straf­taten began­gen. Er war also sauber, als er zur Yakuza-Fa­milie stieß. Die ihm zu­erst über­tra­ge­nen klei­nen Aufga­ben führte er ge­wis­sen­haft aus. Was ihn aber beson­ders aus­zeich­nete, waren seine Deutsch- und Eng­lisch­kennt­nisse. Sie prä­desti­nier­ten ihn für einen Einsatz im fernen Ber­lin, wo die viet­name­si­sche Mafia gerade sehr erfolg­reich agierte. Yuki sollte sie peu à peu unter­wan­dern.

Fumio Onishi war Yukis direk­ter Kontakt­mann und sein Aniki, wie man im Land der auf­gehen­den Sonne einen älte­ren Bru­der oder Vor­ge­setz­ten respekt­voll benennt. Damit war Fumio Onishi per­sön­lich ver­ant­wort­lich für Yuki. Dass er sei­nen Schütz­ling nicht besser im Griff hatte, wird ihn in Tokio »wo­mög­lich ein Finger­glied kosten«. Als er ihn drei Monate zu­vor zuletzt in Berlin be­sucht hatte, waren ihm Ver­ände­run­gen in Yukis Lebens­wan­del auf­ge­fallen. Er hatte eine deutsche Freundin und pflegte einen luxu­riö­sen Stil.

Jetzt ist Fumio Onishi über Amster­dam nach Berlin ein­ge­flo­gen. Sein Oyabun, der über ihm stehende Patriarch, hat ihn mit einem einfa­chen Auftrag nach Europa entsandt. Er muss den Mord an Yuki Ozawa rächen.

Wer hat es gewagt, einen Yakuza-Mann zu töten? Fumio Onishi wird das auf seine Weise re­cher­chie­ren. Brutal und gefühl­los lässt die asia­tische Kampf­ma­schine, im Um­gang mit dem Schwert aus­ge­bil­det, keinen Betei­ligten der viet­name­si­schen Mafia am Leben. In roten Strö­men fließt das Blut den Prenz­lauer Berg hinab.

Das ruft das 1996 ge­gründete Berliner »Viet­nam­dezer­nat« auf den Plan und bringt Anne­gret Bartschs Leben ge­hö­rig durch­ein­ander. Seit Jahren waren Anne­gret und die Ab­tei­lung mehr oder weniger lang­wei­lig vor sich hin­ge­düm­pelt, ohne be­mer­kens­werte Fälle, ohne Er­folgs­erleb­nisse. Jetzt aber geht's derart zur Sache, dass es sogar Anne­grets Ehe­mann be­un­ruhigt. Volker, in Anne­grets Augen eine »Nulpe«, ist beim Grün­flächen­amt an­ge­stellt. Der Jam­mer­brat­zen be­klagt sich, er könne sich nicht auf seine Rho­do­den­dren kon­zen­trie­ren, wenn er be­fürch­ten muss, dass seine Gattin von irgend­einem Viet­name­sen ab­ge­knallt wird.

Und dann ist da noch Lizzy, die acht­jähri­ge Tochter und der dia­me­t­rale Ge­gen­ent­wurf zu ihrer rup­pi­gen Mutter. Lizzys »Prin­zes­sin­nen­fim­mel« und ihr stän­diges Getue um Glitzer und die Lieb­lings­farbe Rosa gehen Anne­gret total auf die Nerven.

So ist Kom­missarin Bartsch hin- und her­ge­ris­sen zwischen ihren Pflich­ten im Beruf, ihren haus­frau­lichen Tätig­keiten (ein »natür­li­ches Frei­zeit­ver­gnü­gen«) und ihren elter­lichen Funk­tio­nen, die sie oft nicht besser aus­füh­ren kann als in der Rolle einer »extrem übel­lau­ni­gen Mutter«.

Annegrets atemloses Hetzen und Jagen, immer an den Limits von Ener­gie und Ge­duld, schlägt sich gran­dios in der Art und Weise nieder, wie sie erzählt. Ihre Kapi­tel sind jeweils ein einzi­ger ufer­loser Satz, in dessen Sturz­bach alles aus ihr heraus­spru­delt, was sie gerade erlebt, gesagt, gehört hat, was sie bewegt, ärgert, plant, erhofft. Zum Struk­tu­rie­ren hat sie weder Lust noch Kraft übrig; das müssen folg­lich wir beim Lesen er­ledi­gen, und das wird zum Ende hin, wenn sich die Novi­tät abge­kühlt hat, etwas müh­selig. Schade nur, dass Fumio Onishi in stilis­tischer Hin­sicht nicht direkt mit der Kom­mis­sa­rin kon­tras­tie­ren darf. Sein kalt-räso­nieren­des Vor­gehen wird ein wenig distan­ziert in der 3. Person er­zählt.

Wie nahe mag Christoph Peters' Fiktion unserer Realität kommen? Der Autor lässt neben­bei aller­hand In­for­ma­tio­nen ein­fließen, wie die asia­tische Mafia mit un­ent­wirr­baren Fir­men­ge­flech­ten Geld­wäsche, Men­schen­han­del, Drogen­geschäfte und was das Ga­noven­herz sonst noch er­freuen mag, erfolg­reich zu ver­schleiern trachtet. Nicht nur mitten in Berlin blüht eine Schat­ten­wirt­schaft, die volks­wirt­schaft­liche Schä­den in Mil­liar­den­höhe ver­ur­sacht. Das lässt uns Leser, nach­dem wir über drei­hun­dert­fünf­zig Seiten apart, span­nend und stilis­tisch un­ge­wohnt unter­halten wurden, nicht un­be­rührt zurück.


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Der Arm des Kraken« von Christoph Peters
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Der Arm des Kraken« von Christoph Peters wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top