Rezension zu »Ein Jahr auf dem Land« von Anna Quindlen

Ein Jahr auf dem Land

von


Belletristik · DVA · · Gebunden · 320 S. · ISBN 9783421046666
Sprache: de · Herkunft: us

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.
Bei Amazon kaufen

Kreative Auslagerung

Rezension vom 21.04.2016 · noch unbewertet · noch unkommentiert

Rebecca Winter ist sechzig. Anstatt die Vorzüge des Ruhe­stands zu ge­nie­ßen, ist sie auf der Suche nach etwas, das ihr neue Orien­tie­rung, einen neuen Halt im Leben geben kann. Ihre aus Jahr­zehn­ten ver­traute Umge­bung – das mon­däne, quir­lige, gla­mou­röse Man­hat­tan – musste sie hinter sich lassen. Ihr nobles Apart­ment dort hat sie ver­mie­tet und ist aufs Land ge­zogen. Hier wohnt man viel bil­liger, muss sich aber auch damit zu­frie­den geben, dass das Häus­chen vom Erd­boden bis zum Dach marode ist, dass im Dorf nur der Tea Room Inter­net bietet und dass sich in der Nach­bar­schaft nicht Künstler und Intel­lek­tuelle tum­meln, sondern Wasch­bären gute Nacht sagen. All das nimmt Rebecca hin, immer in der Hoffnung, in ihrem Exil so viel Geld sparen zu können, dass sie sich mög­lichst bald die Heim­kehr nach New York leisten kann.

Ihre besten Jahre begannen, als Rebecca in ihre Drei­ßiger kam. 1982 wurde die junge Foto­grafin als jüngste Preis­träge­rin über­haupt mit dem J.P. Bradley-Preis aus­ge­zeich­net. Die New York Times druckte einen Bericht darüber, doch das Preis­geld war im Rück­blick eine lächer­licheSumme: tausend Dollar. Bald danach feierte Rebecca Erfolge ganz an­derer Dimen­sionen und schef­felte richtig Geld.

Mit sechsunddreißig ist Rebecca neben ihrer künst­leri­schen Tätig­keit auch Ehe­frau, Haus­frau und Mutter eines Klein­kindes. Für Peter, ihren Gemahl, nichts Beson­deres. Das biss­chen Haus­halt erledigt sich für ihn wie von Zau­ber­hand. Gern bringt er unan­gekün­digt Gäste zum Abend­essen mit und zieht sich danach zur wohl­ver­dienten Nacht­ruhe zurück, während Rebecca sich des Durch­ein­an­ders in der Küche an­nimmt. Kein Wunder, dass sie von ihrem Fa­milien­leben des­illusio­niert, wütend, ver­zwei­felt und erschöpft ist. In einem Moment tiefer Frus­tra­tion schlägt ihre große Stunde. Sie foto­grafiert einen Aus­schnitt des Chaos, das ihr nach einem Abend­essen wieder einmal zu treuen Händen hinter­lassen wurde.

Als sie das Bild unter dem Titel »Still­leben mit Brot­krümeln« (so lautet auch der Original­titel des Romans) in einer Aus­stel­lung prä­sen­tiert, ver­schlägt es ihr schier den Atem, was die Kriti­ker und die Medien damit an­stel­len. Sie sehen »eine entfernt flämisch anmu­tende Kom­posi­tion aus benutz­ten Wein­gläsern, gesta­pel­ten Tellern, den abge­risse­nen Resten zweier Ba­guette­stangen und einem Küchen­tuch, dessen eine Ecke von der Flamme des Gas­herds ein wenig ange­sengt war«. Vor allem aber erkennen sie die tiefere Bedeu­tung.

Im Wortteil »Still-«, so schreibt eine Theo­reti­kerin in ihrem Aufsatz, drückt sich aus, »wie sinn­ent­leert das Dasein der durch­schnitt­lichen ameri­kani­schen Haus­frau sei«. Die Brot­krümel seien eine wun­der­bare »An­spie­lung auf Hänsel und Gretel« – »eine Spur, um gefun­den, befreit und nicht bei leben­digem Leib ver­schlun­gen zu werden«. Die kühnen Inter­preta­tionen von immer mehr Kunst­kriti­kern und Essayis­ten zünden einen Hype um die »Küchen­tisch-Serie«, der Rebecca auf das Podest einer »femi­nis­ti­schen Ikone« hebt, zur Apolo­getin der ameri­kani­schen Haus­frau beför­dert. Mir nichts, dir nichts prangt das Foto lukra­tiv auf »Zeit­schrif­ten, Post­karten, T-Shirts, sogar als ironi­sche Wer­bung zum Mutter­tag« und wird schließ­lich als schlich­tes groß­forma­tiges Poster vermark­tet.

Der Rubel rollt. Jahrelang wirft das Kunst­werk Tantie­men ab, die einen feinen Lebens­stil im Jet Set, aus­giebi­ge Reisen in die Pro­vence und die Tos­kana und Peters Vor­liebe für edle Weine finan­zieren. Para­doxer­weise verspürt Rebecca mit dem stetig wach­sen­den Erfolg eine zu­neh­mende Un­sicher­heit in sich selbst. Peters un­einge­stan­dener Neid, seine zahl­reichen Seiten­sprünge und seine kaum ge­brems­ten Emo­tionen unter­minie­ren die ehe­lichen Be­ziehun­gen, bis sich die beiden schließ­lich scheiden lassen.

Auch der einstige Ruhm verblasst. Neue Ikonen nehmen Rebeccas Platz ein, die Leit­bilder wandeln sich immer rascher, ihre Fotos sind nicht mehr gefragt, das Ver­mögen schmilzt dahin. Gleich­zeitig muss sie neue Aus­gaben schul­tern. Sohn Ben ist zwar längst flügge, findet aber keine Arbeit und liegt der Mama auf der Tasche. Rebeccas Mutter leidet an Demenz und wird in einem Pflege­heim versorgt – noch ein teurer Posten, für den Rebecca auf­kom­men muss.

In dieser Phase des Umbruchs präsen­tiert uns Anna Quindlen ihre Pro­ta­go­nis­tin. Doch die lässt sich nicht unter­kriegen. Sie macht Wande­rungen rund ums Haus, ent­deckt neue Foto­motive, ein Hund läuft ihr zu. Täglich besucht sie den Tea Room, um dort ihre Mails ab­zuru­fen. In Sarah, der ge­schwät­zigen Be­sitze­rin, lernt sie eine treue An­hänge­rin kennen, die ihr voller Be­wun­de­rung ihre köst­lichen haus­ge­mach­ten Scones schenkt.

Für »the Artist For­mer­ly Known as Rebecca Winter« ist das Leben noch keines­wegs zu Ende. Wenn­gleich sie sich erst gar nicht mit dem ein­fachen Land­leben an­freun­den kann, findet sie doch bald neue Men­schen und neue Inhalte. Und natür­lich kommt ein neuer Mann ins Spiel. Wir lernen ihn gleich in der ersten Szene kennen. Da schreckt ein Gewehr­schuss die soeben Zuge­zo­gene mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Jim Bates, Dach­decker und Jäger, hat einen Wasch­bären auf dem Dach aufs Korn ge­nom­men ...

Von solchen und vielen anderen Begeg­nun­gen, vom Älterwerden und vergänglichem Glück erzählt Anna Quindlen in ihrem char­man­ten Wohl­fühl­roman »Still life with bread crumbs« Anna Quindlen: »Still life with bread crumbs« bei Amazon , den Tanja Handels über­setzt hat. Es ist unter­halt­same, leichte Kost voll freund­licher Ironie, un­auf­dring­licher Lebens­klug­heit und ro­buster Ro­mantik.


War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Ja Nein

Hinweis zum Datenschutz:
Um Verfälschungen durch Mehrfach-Klicks und automatische Webcrawler zu verhindern, wird Ihr Klick nicht sofort berücksichtigt, sondern erst nach Freischaltung. Zu diesem Zweck speichern wir Ihre IP und Ihr Votum unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Ja« oder »Nein« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um sich bei Amazon über die Produkte zu informieren. Erst wenn Sie dort etwas kaufen, erhalte ich – ohne Mehrkosten für Sie! – eine kleine Provision. Danke für Ihre Unterstützung! Mehr dazu hier.

»Ein Jahr auf dem Land« von Anna Quindlen
erhalten Sie im örtlichen Buchhandel oder bei Amazon


Kommentare

Zu »Ein Jahr auf dem Land« von Anna Quindlen wurde noch kein Kommentar verfasst.

Schreiben Sie hier den ersten Kommentar:
Ihre E-Mail wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Ihre Homepage wird hier nicht abgefragt. Bitte tragen Sie hier NICHTS ein.
Hinweis zum Datenschutz:
Um Missbrauch (Spam, Hetze etc.) zu verhindern, speichern wir Ihre IP und Ihre obigen Eingaben, sobald Sie sie absenden. Sie erhalten dann umgehend eine E-Mail mit einem Freischaltlink, mit dem Sie Ihren Kommentar veröffentlichen.
Die Speicherung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie auf »Senden« klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer Daten.


Go to Top